Wo Geschichte auf Natur trifft
Die perfekte Mischung aus urbanem Leben und ländlicher Idylle ist selten – und doch gibt es Orte, an denen genau dieser Kontrast harmonisch ineinanderfließt. Wo lebendige Altstädte auf sanfte Flussufer treffen, historische Gemäuer eingebettet in die Natur liegen und der Blick von Stadtplätzen direkt in die Weite der Landschaft fällt.
Begeben Sie sich auf eine Reise zwischen Stadt und Land, zwischen pulsierendem Leben und stiller Weite – dorthin, wo Geschichte auf Natur trifft und jede Kulisse zum Erlebnis wird. Die Schloss Schönbrunn Grand Suite entführt Sie in die kaiserliche Welt Wiens, während der Platzhirsch Kufstein mit urbanem Charme und Bergblick verzaubert. Im Hotel Elizabeth in Trenčín spüren Sie den Glanz der Jahrhundertwende, direkt am Fuß der mächtigen Burg. Das Schlosshotel Iglhauser liegt eingebettet in die sanfte Seenlandschaft des Mattsees, nur einen Wimpernschlag von Salzburg entfernt. Auch der Schlosswirt zu Anif vereint Landhausidylle mit der Nähe zur Mozartstadt und das Schloss Leopoldskron schafft mit seiner einzigartigen Lage am Weiher eine märchenhafte Kulisse zwischen Altstadtflair und Naturrefugium. Sechs Häuser, sechs Geschichten – und unendlich viele Möglichkeiten, das Beste aus beiden Welten zu genießen.


Schloss Schönbrunn Grand Suite: Kaiserliche Eleganz zwischen Stadt und Natur
Wien, die Stadt der Habsburger, wimmelt vor Geschichte. Doch an kaum einem anderen Ort lässt sich das imperiale Erbe so hautnah erleben wie in der Schloss Schönbrunn Grand Suite, die sich in der einstigen Sommerresidenz des Kaisers befindet und heute zum UNESCO Weltkulturerbe zählt. Hoch oben, im Osttrakt des berühmten Schlosses, entfaltet sich auf 167 Quadratmetern eine Wohnwelt, die einst für den Hochadel geschaffen wurde. Prunkvolle Stoffe, historische Details und ein Blick, der über die weitläufigen Schlossgärten bis zur Gloriette schweift, machen den Aufenthalt zu einer Reise in eine andere Zeit. Ein Spaziergang durch den 160 Hektar großen Schlosspark von Schönbrunn, vorbei an der Orangerie, dem Kronprinzengarten und dem imposanten Neptunbrunnen, versetzt Sie in die Zeit Maria Theresias zurück. Hier, wo einst die Mitglieder der kaiserlichen Familie wohnten, öffnet sich Ihnen heute die einmalige Möglichkeit, selbst in die Vergangenheit einzutauchen und das Schloss in einer Weise zu erleben, die den meisten Besuchern verwehrt bleibt. Nachts, wenn die Touristenströme verebben, gehört das Schloss fast Ihnen allein, und Sie können die stille Majestät der historischen Gemäuer in vollen Zügen genießen.
Die unmittelbare Verbindung zum Stadtzentrum
Trotz der ruhigen Abgeschiedenheit innerhalb des Schlossparks ist die lebendige Wiener Innenstadt leicht erreichbar. Die U-Bahn-Station Schönbrunn der Linie U4 befindet sich in unmittelbarer Nähe und bietet eine direkte Verbindung ins Stadtzentrum. In etwa zehn Minuten gelangen Sie beispielsweise zum Karlsplatz, einem zentralen Knotenpunkt, von dem aus zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die Wiener Staatsoper, die Karlskirche und der Naschmarkt bequem zu Fuß erreichbar sind.
Tipp: Beginnen Sie Ihren Tag mit einem Spaziergang durch den erwachenden Schlosspark. Wenn die ersten Sonnenstrahlen die historischen Fassaden in goldenes Licht tauchen und die Stille nur vom Zwitschern der Vögel durchbrochen wird. Für ein romantisches Erlebnis empfehlen wir Ihnen eine Fiakerfahrt durch die prachtvollen Gartenanlagen, die Sie in vergangene Zeiten entführt und Ihnen die Geschichte Wiens auf charmante Weise näherbringt.


Platzhirsch Kufstein: Historischer Charme zwischen Altstadt und Alpen
Im Herzen der historischen Altstadt von Kufstein erhebt sich der Platzhirsch Kufstein - ein Haus, das nicht nur Geschichte atmet, sondern sie auch auf einzigartige Weise ins Hier und Jetzt bringt. Einst ein traditionsreiches Stadthaus, wurde es behutsam und geduldig restauriert und verbindet heute Wiener Kaffeehauskultur mit der unverwechselbaren Kulisse Tirols. Hinter jahrhundertealten Mauern entfaltet sich eine Welt aus zeitgenössischem Design, wohliger Eleganz und dem betörenden Duft frisch gerösteten Kaffees.
Zwischen Stadtflair und Naturidylle
Die Verbindung von Stadt und Natur könnte hier kaum harmonischer sein: Nur wenige Schritte entfernt fließt der Inn, dessen Uferpromenade aus der belebten Altstadt direkt ins Grüne führt. Der Kaiserlift bringt Naturliebhaber auf 1.200 Meter Höhe, wo sich Wanderwege durch das atemberaubende Kaisergebirge erstrecken. Wer den Blick über das Tiroler Unterland schweifen lassen möchte, findet auf dem Kaisergebirgs-Panoramaweg beeindruckende Aussichten und sanfte Routen für Genießer. Ruhiger, aber nicht weniger eindrucksvoll, ist eine Bootsfahrt auf dem Hechtsee, dessen glitzernde Wasserfläche sich malerisch zwischen die bewaldeten Hügel schmiegt.
Nach einem Tag in den Bergen oder einem Streifzug durch Kufsteins charmante Gassen lockt der Platzhirsch mit seinem Wiener Kaffeehausflair und der hauseigenen Kaffeerösterei. Hier klingt der Tag bei einer Wiener Melange und hausgemachtem Gebäck aus – umgeben von Geschichte, Tiroler Herzlichkeit und urbaner Eleganz.

Hotel Elizabeth: Jugendstil-Ikone mit Burgblick
In Trenčín, einer der ältesten und geschichtsträchtigsten Städte der Slowakei, erhebt sich das Hotel Elizabeth als architektonisches Meisterwerk. Direkt am Fuße der imposanten Burg Trenčín gelegen verbindet dieses traditionsreiche Grand Hotel den Glanz der Vergangenheit mit modernem Komfort. Einst als „Erszebet Szalo“ erbaut, empfängt es heute Gäste in einem stilvollen Ambiente, das von kunstvoll restaurierter Jugendstilarchitektur und luxuriöser Eleganz geprägt ist.
Hier trifft Stadtflair auf Naturerlebnis
Gleich vor der Tür beginnt die historische Altstadt von Trenčín – ein Schmuckstück voller Charme, gesäumt von altehrwürdigen Fassaden, kleinen Boutiquen und einladenden Cafés. Hier flaniert man auf den Spuren der Vergangenheit, während sich in den Fenstern des Hotel Elizabeth das imposante Mauerwerk der mittelalterlichen Burg Trenčín spiegelt.
Doch nur wenige Schritte weiter offenbart sich eine ganz andere Szenerie: Die Stadt geht fließend in eine Landschaft über, die zu Erkundungen in der Natur einlädt. Malerische Wanderwege führen durch das Považský Inovec-Gebirge, eine Region voller dichter Wälder, verborgener Ruinen und sanfter Hügel. Der Fluss Váh, der sich seit Jahrhunderten durch diese Region windet, ist nicht nur ein Symbol der Stadtgeschichte, sondern auch eine idyllische Kulisse für Spaziergänge entlang der Uferpromenade oder eine Bootsfahrt auf sanften Wellen. Für Aktivurlauber bieten zahlreiche Radwege die Möglichkeit, das reizvolle Umland zu entdecken.
Ein besonderes Highlight ist der Spaziergang vom Hotel aus durch den historischen Burggarten hinauf zur mittelalterlichen Festung. Der Weg führt vorbei an uralten Steinmauern, durch schattige Alleen zu einem Aussichtspunkt, der mit einem traumhaften Blick über die Stadt und das grüne Umland belohnt.


Schlosshotel Iglhauser: Am Wasser zu Hause
24 Kilometer von Salzburg entfernt - dort, wo sich das Salzburger Seenland in seiner ganzen Pracht entfaltet - liegt das Schlosshotel Iglhauser auf einer kleinen Halbinsel am Mattsee. Hier bestimmt das Wasser den Rhythmus des Tages: Morgens schimmert der See im sanften Licht der aufgehenden Sonne, mittags spiegeln sich weiße Segel in der tiefblauen Wasseroberfläche und abends taucht das letzte Tageslicht die Kulisse in goldene Farben. Einst eine fürsterzbischöfliche Hof-Taverne aus dem Jahr 1398, ist das Schlosshotel heute ein einzigartiges Refugium, in dem historische Mauern und moderner Komfort harmonisch miteinander verschmelzen.
Zwischen See und Stadt
Der Mattsee ist ein Paradies für Natur- und Wasserliebhaber: Segeln, Stand-up-Paddling oder ein Sprung ins klare Wasser machen die Sommertage hier zum reinen Genuss. Wer es ruhiger angehen möchte, erkundet die malerische Umgebung mit dem Fahrrad oder spaziert entlang der Uferpromenade.
Und dennoch: Die Stadt ist niemals fern! Nur eine halbe Stunde Fahrt trennt den See von der barocken Pracht Salzburgs. Ein Tagesausflug in die Mozartstadt führt durch die geschichtsträchtigen Gassen, vorbei an weltberühmten Sehenswürdigkeiten wie dem DomQuartier, der Getreidegasse oder der Festung Hohensalzburg. Nach einem Besuch im berühmten Café Tomaselli, wo schon Mozart seinen Kaffee genoss, oder einem Spaziergang durch den Mirabellgarten lockt die Stille des Sees am Abend zurück ins Schlosshotel – ein fließender Übergang zwischen urbaner Eleganz und unberührter Natur.
Tipp: Das Restaurant Schlosshotel Iglhauser lädt dazu ein, die Region auch von ihrer kulinarischen Seite auf höchstem Niveau kennenzulernen. Mit einer Gourmetküche, in der vor allem Fische aus eigenem Fischwasser, Produkte aus naturnahem Anbau in der Nachbarschaft und Kräuter aus dem eigenen Garten im Mittelpunkt stehen.


Schlosswirt zu Anif: Das versteckte Paradies am Rande Salzburgs
Nur fünf Kilometer südlich von Salzburg, eingebettet zwischen Wiesen, Wäldern und dem majestätischen Untersberg, liegt der Schlosswirt zu Anif – ein historischer Gasthof mit über 400 Jahren Geschichte, der den Spagat zwischen urbanem Flair und ländlicher Idylle meisterhaft schafft. Der Biedermeier-Stil des Schlosswirts, die originalgetreuen Bauernmöbel und die liebevoll gestalteten Zimmer lassen Gäste in eine Welt eintauchen, die Tradition und Eleganz vereint. Die Küche auf Haubenniveau, geprägt von Produkten aus der Region und Wild aus eigener Jagd, macht den Aufenthalt außerdem zu einem kulinarischen Erlebnis.
Zwischen Seen, Bergen und barockem Glanz
Direkt vor der Tür beginnt das Salzburger Seen- und Bergland: Das nahegelegene Bluntautal, eines der schönsten Naturschutzgebiete der Region, lädt zu entspannten Spaziergängen entlang kristallklarer Bäche ein. Auch das imposante Hellbrunner Schloss mit seinen weitläufigen Parks, Wasserspielen und der historischen Allee ist nur wenige Minuten entfernt. Wer aktiv sein möchte, erkundet die Radwege entlang der Salzach, die bis ins Herz der Salzburger Altstadt führen.
Mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man die Festspielstadt in weniger als 15 Minuten. Ein Spaziergang durch die Getreidegasse, ein Besuch des berühmten Mozart-Wohnhauses oder ein Nachmittag im prachtvollen Mirabellgarten – all das liegt in unmittelbarer Reichweite. Und doch kehrt man nach einem erlebnisreichen Tag in der Stadt in eine Oase der Ruhe zurück, wo die Abende in entspannter Atmosphäre ausklingen.

Schloss Leopoldskron: Das versteckte Juwel am Weiher
Salzburg ist weltberühmt für seine barocken Bauten, die Festung Hohensalzburg und natürlich für seine Musiktradition. Doch für diejenigen, die abseits der ausgetretenen Pfade ein wahres Juwel entdecken wollen, ist Schloss Leopoldskron der perfekte Ort. Direkt am Leopoldskroner Weiher gelegen und umgeben von einem weitläufigen Park, strahlt das Schloss eine besondere Atmosphäre aus. Obwohl nur wenige Minuten von der Salzburger Altstadt entfernt, fühlt sich ein Aufenthalt hier wie eine Reise in eine andere Welt an – fast so, als hätte die Zeit für einen Augenblick den Atem angehalten. Kulturelle Veranstaltungen, literarische Salons und geschichtsträchtige Räume machen das Schloss zu einem einzigartigen Refugium für Denker, Träumer und Genießer, die den besonderen Zauber Salzburgs aus einer anderen Perspektive erleben möchten.

Diese Schlosshotels beweisen, dass man sich nicht zwischen urbanem Leben und ländlicher Ruhe entscheiden muss. Hier vereinen sich pulsierendes Stadtgefühl und beschauliche Natur, imperialer Glanz und zeitgenössische Eleganz zu einem harmonischen Erlebnis. Wer in diesen historischen Häusern verweilt, begibt sich auf eine Reise durch die Zeiten und Landschaften, bei der sich Kontraste nicht ausschließen, sondern in ihrer schönsten Form ergänzen.