Festung Hohensalzburg am Festungsberg mit herbstlicher Bewaldung und grüner Wiese im Vordergrund (c) Foto hannemo

Kulturelle Highlights und Naturspektakel

Der Herbst in 6 wundervollen Schlosshotels

Der Herbst in all seiner Pracht

Wenn die Tage kürzer werden und das Laub sich in ein buntes Farbenmeer verwandelt, lädt der Herbst zu einer ganz besonderen Entdeckungsreise ein. Diese Jahreszeit bietet eine einmalige Kulisse, in der Kultur und Natur eine harmonische Verbindung eingehen. Das leuchtende Rot und Gold der Wälder verschmilzt mit der sanften Herbstsonne und bringt Schlösser, Herrenhäuser und historische Städte auf eine Weise zum Leuchten, die man zu keiner anderen Zeit im Jahr erleben kann. Es ist die Zeit, in der die Schlosshotels und ihre Umgebung zum Schauplatz für kulturelle Höhepunkte und Naturschauspiele werden.

In diesem Blogartikel stellen wir Ihnen sechs Schlosshotels vor, die sich durch ihre besondere Lage und kulturelle Bedeutung auszeichnen. Angefangen bei der barocken Pracht des Schloss Leopoldskron in Salzburg, über das versteckt gelegene Hotel Castel Rundegg in Meran, bis hin zum nachhaltigen Rückzugsort Stiegl-Gut Wildshut. Jeder dieser Orte hat seine eigene Geschichte und verbindet in einzigartiger Weise kulturelles Erbe mit dem Zauber der Natur.

Ein weiteres Highlight ist das Heritage.Hotel Hallstatt, dessen Region Salzkammergut derzeit als europäische Kulturhauptstadt gefeiert wird. Auch der Ansitz Heufler in Südtirol und die charmante Villa Soleil im Piemont laden dazu ein, den Herbst von seiner schönsten Seite zu erleben – mit malerischen Ausblicken, kulturellen Events und der besonderen Atmosphäre historischer Orte.

Abschließend möchten wir noch die Burg Bernstein im Burgenland hervorheben, die in der ORF-Show "9 Plätze – 9 Schätze" als schönster Platz des Burgenlands nominiert wurde. Die mystische Burg, umgeben von den sanften Hügeln des Südburgenlands, ist ein wahres Juwel und ein idealer Ort, um den Herbstzauber zu erleben.

Lassen Sie sich von den kulturellen Höhepunkten und den beeindruckenden Naturschönheiten dieser historischen Hotels inspirieren – denn der Herbst bietet die perfekte Bühne, um die Schönheit von Kultur und Natur in vollen Zügen zu genießen.

Das Chinesische Zimmer im Schloss Leopoldskron in Salzburg, stuckverzierte Decke, Wandbehang mit chinesischen Motiven, zwei Stehlampen und eine Sitzgruppe um einen Tisch (c) Foto Helge Kirchberger Photography

Schloss Leopoldskron – Barocke Eleganz und kulturelle Vielfalt im Herzen von Salzburg

Schloss Leopoldskron ist mehr als nur ein Hotel – es ist ein Refugium der Künste, eingebettet in die atemberaubende Natur des Salzburger Umlands. Nur wenige Minuten von der Altstadt entfernt, vereint das Schloss die barocke Opulenz vergangener Epochen mit modernen kulturellen Impulsen. Umgeben von einem malerischen Weiher und einem sieben Hektar großen Park, entfaltet sich hier im Herbst eine besondere Atmosphäre, wenn das Laub golden leuchtet und die frische Herbstluft die Schönheit des Parks verstärkt. Die kulturelle Verbindung des Schlosses zur Stadt Salzburg und seinen weltberühmten Festspielen macht es zum idealen Rückzugsort für Künstler, Intellektuelle und Kulturbegeisterte, die das authentische Salzburger Flair erleben wollen.

Ein Haus der Kunst und Kultur


Schloss Leopoldskron war schon immer ein Ort, an dem Kunst, Theater und Intellektualität aufeinandertreffen. 1918 kaufte Max Reinhardt, Mitbegründer der Salzburger Festspiele, das Schloss und schuf einen Raum, in dem Theaterproduktionen und gesellschaftliche Zusammenkünfte auf einzigartige Weise verschmolzen. Diese Tradition wird bis heute fortgeführt, mit regelmäßigen Ausstellungen und künstlerischen Installationen, die den Geist der Festspiele und den kulturellen Reichtum Salzburgs widerspiegeln.

Der Herbstzauber im Gartenparterre


Ein Highlight für Gäste im Herbst ist der prachtvolle Schlosspark, der nach Jahren der Restaurierung wieder in voller Blüte steht. Über 15.000 Pflanzen, darunter Pfingstrosen, Tulpen und Astern, zieren das Gartenparterre und verwandeln den Park in ein wahres Blütenmeer. Bei einem Spaziergang entlang der mit Eiben umsäumten Wege lassen sich nicht nur die historischen Skulpturen bewundern, sondern auch die stimmungsvolle Herbstkulisse genießen. Der Park lädt zu Ruhe und Reflexion ein und bietet gleichzeitig eine Bühne für die Natur, die sich in ihren schönsten Farben präsentiert.

Kulturelle Erlebnisse und Kunst im Schloss


In den prunkvollen Sälen des Schlosses finden regelmäßig Ausstellungen zeitgenössischer Kunst statt, die die historische Aura des Gebäudes mit modernen Perspektiven verbinden. Der Venezianische Salon, einst von Max Reinhardt als Musikzimmer eingerichtet, ist ein besonderer Ort, an dem Kunst und Geschichte verschmelzen. Die aktuelle Ausstellung „Transformative Visions“ zeigt Werke internationaler Künstler, die den Wandel und die Transformation gesellschaftlicher und kultureller Normen thematisieren. Besucher des Schlosses erleben nicht nur die barocke Pracht des Gebäudes, sondern tauchen auch in eine Welt moderner Kunstinterpretationen ein, die zum Nachdenken anregen und inspirieren.

Hotel Castel Rundegg in Meran mit üppig grüner Parkanlage im Vordergrund (c) Foto Cornelius Klimt

Hotel Castel Rundegg – Historische Pracht und Erholung in Meran

Das Hotel Castel Rundegg liegt majestätisch versteckt in der Kurstadt Meran und bietet eine unvergleichliche Mischung aus alpiner Klarheit und mediterranem Charme. Umgeben von den prächtigen Gärten Merans, in denen Palmen auf schneebedeckte Gipfel blicken, ist das Schlosshotel ein Rückzugsort für Genießer und Ruhesuchende. Das historische Anwesen, dessen Geschichte bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht, ist heute ein luxuriöses Adults-only-Hotel, das mit seiner zeitlosen Eleganz und seinen weitläufigen Gärten jeden Aufenthalt zu einem besonderen Erlebnis macht.

zum Angebot

Historisches Erbe und moderne Eleganz


Seit dem Jahr 1154 ist Castel Rundegg ein Ort des Rückzugs und der Kontemplation. Von den mittelalterlichen Mauern bis hin zu den sensibel renovierten Suiten zeugt jedes Detail von der langen und bewegten Geschichte des Schlosses. Hier wird das historische Erbe nicht nur bewahrt, sondern auch mit zeitgenössischem Komfort und Luxus kombiniert. Gäste des Castel Rundegg erleben eine einzigartige Verbindung von Geschichte und Gegenwart, während sie den Blick über das weitläufige Grundstück und die umliegenden Berge schweifen lassen.

Eine Oase der Entspannung und des Genusses


Inmitten der großzügigen Gartenanlage, umgeben von jahrhundertealten Bäumen und farbenprächtigen Blumen, bietet das Hotel Castel Rundegg einen Ort der Erholung. Der 17 Meter lange Outdoor-Pool und die vielfältige Spa-Landschaft mit Indoor-Pool und Beautyräumen laden zum Entspannen ein. Die regionale Küche, bei der die Zutaten frisch und saisonal ausgewählt werden, rundet das Wohlfühlerlebnis ab. Mit seiner Kombination aus luxuriösen Annehmlichkeiten und der Besinnung auf die Einfachheit des guten Lebens schafft das Castel Rundegg einen Rückzugsort fernab vom Trubel des Alltags.

Die Gärten von Meran – Eine Welt der botanischen Wunder


Das Hotel Castel Rundegg ist nicht nur ein Rückzugsort, sondern auch der ideale Ausgangspunkt, um die berühmten Gärten von Schloss Trauttmansdorff zu erkunden. Über zwölf Hektar erstrecken sich die terrassenförmig angelegten botanischen Gärten, die mit ihrer Vielfalt und Harmonie bezaubern. Die Gäste des Castel Rundegg können hier durch die Pflanzenwelten der Kontinente wandern, umgeben von duftenden Blumen und seltenen Gehölzen. Der Besuch dieser „Gärten der Wunder“ ist eine Reise durch die Natur und ein wahres Highlight für jeden Meran-Aufenthalt.

Helles Zimmer mit hohem Plafond und sichtbaren Balken sowie hellen Möbeln mit klaren Linien im Gästehaus vom Stiegl-Gut Wildshut (c) Foto Gabriele Scheinast
Dreierlei Köstlichkeiten auf drei Tellern auf einem Holztisch im Stiegl-Gut Wildshut angerichtet, in Gelb, Grün und Rot (c) Foto Stefan Sigl

Stiegl-Gut Wildshut – Ein Pionier in Nachhaltigkeit und Bierkultur

Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Salzburger Voralpenlandes, liegt das Stiegl-Gut Wildshut – das erste Biergut Österreichs und ein wahres Paradies für Liebhaber des edlen Gerstensafts. Hier, wo sich Bierkultur und nachhaltige Landwirtschaft auf höchstem Niveau begegnen, wird nicht nur nach dem Prinzip „Vom Boden ins Glas“ gearbeitet, sondern ein ganzheitliches Konzept gelebt, das Bierbrauen als Kreislaufwirtschaft versteht. Gäste erwartet ein inspirierender Ort, an dem die Werte von Regionalität, Handwerk und Genuss zu einem außergewöhnlichen Erlebnis verschmelzen.

Eine Symbiose aus Landwirtschaft und Braukunst


Im Stiegl-Gut Wildshut wird Bierbrauen als ganzheitlicher Prozess verstanden, der schon beim Anbau der eigenen Rohstoffe beginnt. Auf den Feldern rund um das Gut wachsen alte Getreidesorten wie Laufener Landweizen und Ebners Rotkorn, die auf gesunden Böden gedeihen und im Einklang mit der Natur geerntet werden. Die hauseigene Mälzerei, eine Kombination aus Mälzerei und Rösterei, verarbeitet das Getreide zu Malz, das in der einzigartigen Vollholzbrauerei zu verschiedenen Bierspezialitäten weiterverarbeitet wird. Jedes Bier erzählt die Geschichte dieses Prozesses und spiegelt das Engagement für Nachhaltigkeit wider.

Handwerkskunst und herbstliche Genüsse


Im „Kråmerladen“, dem Herzstück des Stiegl-Guts trifft Tradition auf kulinarischen Genuss. Hier werden saisonale Bio-Gerichte serviert, die den Herbst auf den Teller bringen: Kürbis, Wurzelgemüse und aromatische Kräuter aus dem eigenen Garten finden den Weg in die kreativen Kreationen des Küchenteams. Eine Verkostung im gemütlichen Ambiente dieses historischen Ladens, begleitet von einem Wildshuter Bier, wird so zum unvergesslichen Geschmackserlebnis.

Ein Erholungsort inmitten goldener Felder


Das Gästehaus des Stiegl-Gut Wildshut ist ein Rückzugsort für die kühleren Herbsttage, die zum Nachdenken und Entspannen einladen. Mit Blick auf die malerischen Felder und Wälder lässt sich hier in gemütlich eingerichteten Zimmern Kraft schöpfen. Neben den klassischen Bierverkostungen lädt das Gut im Herbst zu speziellen Workshops ein, in denen die Gäste tiefer in die Philosophie der Kreislaufwirtschaft eintauchen und die Vielfalt der Arten kennenlernen können – ein Ort, an dem sich die herbstliche Natur in all ihren Facetten zeigt.

Weltkulturerbe Hallstatt im Herbst bei Sonnenschein, mit seinen Häusern und Bootshäusern am Ufer des Hallstättersees (c) Foto Heritage.Hotel Hallstatt / Klaus Krumboeck

Heritage Hotel Hallstatt - Ein Kulturjuwel am Hallstättersee

Mitten im UNESCO-Weltkulturerbe Hallstatt-Dachstein-Salzkammergut befindet sich das Heritage.Hotel Hallstatt zwischen Berg und See und lädt seine Gäste dazu ein, die einzigartige Verbindung von Natur und Kultur zu erleben. Während das Salzkammergut als Europäische Kulturhauptstadt 2024 im Rampenlicht steht, wird das Heritage.Hotel zum idealen Ausgangspunkt für Kulturreisen. Die beeindruckende Kulisse des Hallstättersees und die majestätischen Alpen bieten nicht nur im Herbst ein malerisches Bild, sondern auch eine Atmosphäre, die Tradition und Moderne miteinander vereint.

zum Angebot

Einblick in die Geschichte

Das Heritage.Hotel Hallstatt besteht aus drei denkmalgeschützten Häusern – Kainz, Stocker und Seethaler – die jeweils ihre eigene faszinierende Geschichte erzählen. Das Haus Kainz, einst bekannt als Gastbetrieb Seeauer, war schon im 19. Jahrhundert ein Anziehungspunkt für Reisende und prominente Persönlichkeiten. Mit der umfassenden Renovierung im Jahr 2009 wurde es gemeinsam mit den Häusern Stocker und Seethaler zu einer harmonischen Einheit. Jeder Winkel des Hotels spiegelt die kulturelle Bedeutung der Region wider, und von den Zimmern aus eröffnet sich ein atemberaubender Blick auf den Hallstättersee.

Eine einzigartige Kulturresidenz


In der charmanten Gemeinde Hallstatt, wo jedes Haus von Geschichte durchdrungen ist, bewahrt das Heritage.Hotel die Authentizität des Orts und vereint diese mit zeitgemäßem Komfort. In den historischen Mauern finden Kunstliebhaber und Entdecker während der Kulturhauptstadt 2024 einen inspirierenden Ort der Begegnung. Die drei Häuser des Hotels bieten Räume, die von der Handwerkskunst vergangener Epochen erzählen, und zugleich laden sie zur Teilnahme an den zahlreichen kulturellen Veranstaltungen in Bad Ischl und den umliegenden 23 Gemeinden ein.

Herbstliches Schauspiel und kulturelle Höhepunkte


Die Herbstzeit bringt ein Farbenspiel in die Region, das nicht nur die umliegenden Wälder, sondern auch das glitzernde Wasser des Sees in goldene Töne taucht. Ein besonderes Highlight ist das „Kultur ist das neue Salz“-Programm der Kulturhauptstadt 2024, das dem Salzkammergut neue Impulse verleiht. In dieser Jahreszeit bietet das Heritage.Hotel Hallstatt mit seiner Nähe zu den kulturellen Veranstaltungen und der malerischen Landschaft den perfekten Rückzugsort, um die harmonische Verbindung von Kultur und Natur in vollen Zügen zu genießen.

Holztisch und Sessel vor einem Erkerfenster vom Ansitz Heufler in Rasen-Antholz mit Blick ins Freie (c) Foto Koni Studios
Zimmer im Ansitz Heufler mit traditionell holzvertäfelten Wänden und Holzboden sowie zwei stylishen hellgrauen Loungesesseln mit Bank (c) Foto Koni Studios

Ansitz Heufler - Ein Refugium der Kultur und der Natur

Inmitten der beeindruckenden Berglandschaft Südtirols, am Beginn des Antholzertals, liegt der historische Ansitz Heufler – ein Ort, an dem sich die Renaissance in ihrer ganzen Pracht offenbart. Umgeben von einer atemberaubenden Kulisse, in der sich herbstliche Farben und die Silhouette des Kronplatzes vereinen, bietet der Ansitz einen unvergleichlichen Blick auf die Dolomiten. Ein Aufenthalt hier wird zum besonderen Erlebnis zwischen Geschichte und Natur, in dem Kunst und Architektur vergangener Epochen in einem zeitgenössischen Rahmen neu zum Leben erwachen.

zum Angebot

Eleganz und Historie in Südtirol


Bereits 1580 von den Herren von Hohenbühel erbaut, hat sich der Ansitz Heufler über die Jahrhunderte hinweg als eines der beeindruckendsten historischen Anwesen der Region etabliert. Die elf Zimmer und Suiten spiegeln diese Zeitreise wider, wobei jedes Detail liebevoll restauriert wurde. In der „Hearnstube“, einer der schönsten Renaissancestuben des Alpenraums, werden Besucher von Intarsien und einem wappengeschmückten Ofen empfangen. Hier verbinden sich Eleganz und historische Handwerkskunst, während der Blick auf die Dolomiten und das Pustertal Inspiration und Gelassenheit schenkt.

Der Zauber der Renaissance


Der Ansitz Heufler ist mehr als nur ein Ort der Ruhe – er ist ein lebendiges Museum und zugleich ein exklusives Refugium für Liebhaber der Renaissance. Die umgebenden Sehenswürdigkeiten, wie das Schloss Bruneck und das MMM Ripa Museum, bieten eine kulturelle Ergänzung, während die majestätische Natur des Pustertals zum Wandern und Erkunden einlädt. Diese harmonische Verschmelzung von Geschichte und Natur, die besonders im herbstlichen Südtirol spürbar ist, macht den Ansitz zu einem idealen Ausgangspunkt für Entdeckungsreisen durch die reiche Kultur und Landschaft der Region.

Genuss und Entschleunigung im Herbst


Der Herbst bringt im Ansitz Heufler nicht nur die Farben der Natur zum Leuchten, sondern auch das kulturelle Erbe Südtirols auf eine besondere Weise zur Geltung. Die Loungebar in der ehemaligen Selchkammer bietet edle Südtiroler Weine und Spezialitäten, die den Genuss der Region abrunden. Das Zusammenspiel von kulinarischer Vielfalt, kulturellem Reichtum und landschaftlicher Schönheit entfaltet hier eine Atmosphäre der Entschleunigung, in der Gäste die faszinierenden Facetten von Südtirol erleben können.

Interieur von der Villa Soleil in Colleretto Giacosa mit karminroten Wänden und gemütlichen Fauteuils vor einem kunstvoll bemaltem offenen Kamin (c) Foto Villa Soleil

Kultur und Genuss in der Villa Soleil: Wo Poesie und Geschichte aufeinandertreffen

Die Villa Soleil, eingebettet in die sanften Hügel des Piemonts, ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein Zeugnis der reichen Kulturgeschichte der Region. Nur einen Katzensprung von Turin entfernt, diente die im 18. Jahrhundert erbaute Villa bereits berühmten Persönlichkeiten wie dem Librettisten Giuseppe Giacosa als Sommerresidenz und Rückzugsort. Heute ist die Villa Soleil eine Symbiose aus historischer Eleganz und moderner Raffinesse, die den Geist und die Traditionen ihrer glanzvollen Vergangenheit aufleben lässt.

zum Angebot für den Gaumen   zum Angebot für Bewegung in der Natur

Historische Residenz mit literarischer Tradition


Die Villa Soleil war einst ein Treffpunkt für Literaten und Künstler, darunter Größen wie Puccini, Sarah Bernhardt und Eleonora Duse. Giuseppe Giacosa, dessen poetische Werke Puccinis berühmte Opern prägten, fand hier Inspiration und Muße. Diese literarische Tradition spiegelt sich in jedem Raum wider: Antike Decken, signierte Kamine und die künstlerischen Details machen das Anwesen zu einem einzigartigen Ort für Kulturinteressierte. So verschmelzen in der Villa Geschichte und Literatur zu einem lebendigen Gesamtkunstwerk, das seinen Gästen eine Reise in die Zeit der großen italienischen Poeten ermöglicht.

Die kulinarische Seite des Piemonts


Das Restaurant „Il Ritrovo dei Poeti“, das in einer charmanten Umgebung mit Kassettendecken und alten Keramiköfen beheimatet ist, bringt das Beste der piemontesischen Küche auf den Teller. Hier wird jede Mahlzeit zu einem kulturellen Erlebnis: Mit saisonalen Zutaten aus der Region werden Gerichte kreiert, die sowohl Tradition als auch Innovation vereinen. In Verbindung mit erlesenen Weinen von lokalen Weingütern wird das kulinarische Angebot der Villa Soleil zu einem Fest für die Sinne – ein wahres Highlight, das die herbstliche Genusskultur des Piemonts auf besondere Weise widerspiegelt.

Naturerlebnisse und kulturelle Entdeckungen


Die Umgebung der Villa Soleil ist ebenso beeindruckend wie die Villa selbst. Nur wenige Kilometer entfernt locken das Moränische Amphitheater von Ivrea und der Gran-Paradiso-Nationalpark zu herbstlichen Wanderungen und Ausflügen. Die einzigartige Landschaft des Amphitheaters, geformt vom Balteo-Gletscher, bietet atemberaubende Aussichten und geologische Besonderheiten, während die Region um die Fünf Seen durch ihre Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten besticht. In dieser malerischen Kulisse wird ein Aufenthalt in der Villa Soleil zu einer harmonischen Kombination aus Naturerlebnis und kulturellem Reichtum, der den Herbst von seiner schönsten Seite zeigt.

Burg Bernstein in der Abendstimmung auf einem bewaldeten Hügel thronend (c) Foto Matthias Kronfuss

Burg Bernstein: Burgenlands Kandidat bei ORF Show „9 Plätze – 9 Schätze“

Burg Bernstein, malerisch auf einem Felsen im Bezirk Oberwart gelegen, ist nicht nur die höchstgelegene Burg des Burgenlandes, sondern auch ein Ort voller Geschichte und Geheimnisse. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und erlebte unzählige Belagerungen, Angriffe und Besitzerwechsel, was sie zu einem der geschichtsträchtigsten Orte der Region macht. Besonders berühmt wurde sie als Geburtsort des Abenteurers und Sahara-Forschers Ladislaus Almásy, dem Vorbild für den Film „Der englische Patient“. Heute ist die Burg im Besitz der Familie Almásy und empfängt Gäste aus aller Welt in ihren zehn charmanten Suiten, die mit historischem Flair und Ruhe verzaubern.

Nun hat die Burg die Ehre, das Burgenland in der ORF-Show „9 Plätze – 9 Schätze“ zu vertreten, in der der schönste Platz Österreichs gekürt wird. Helfen Sie mit, diesen kulturellen Schatz ins Rampenlicht zu rücken! Stimmen Sie per Anruf oder SMS ab und unterstützen Sie die Burg Bernstein im Voting.

So können Sie voten: Rufen Sie (aus Österreich) unter 0901 05 909 01 an oder senden Sie eine SMS (50 Cent pro Anruf/SMS). Das Voting startet am 3. Oktober um 19:00 Uhr und endet am 7. Oktober um 23:59 Uhr. Pro Rufnummer werden maximal 100 Stimmen pro Tag gezählt. Jede Stimme zählt, um Burg Bernstein zur Auszeichnung als schönster Platz Österreichs zu verhelfen!

Mehr Infos

Newsletter

In Verbindung bleiben, Charakter erleben.

Pflichtfeld

Unsere Partner